„Aus alt mach neu – Papierschöpfen“ – Zu diesem Thema initiierte das Landratsamt Nürnberger Land ein Umweltprojekt in den Grundschulen.
Frau Groß ließ unsere Schülerinnen und Schüler kindgerecht in die Thematik eintauchen und gemeinsam fanden wir Antworten auf die Fragen
- Was wird alles aus Papier hergestellt?
- Wie können wir Papier sparen?
- Warum ist das nötig?
… und erhielten so auch einen Einblick in den Kreislauf des Altpapiers.
Begeistert und voller Elan nahmen unsere Klassen 2-4 am kostenlosen umweltpädagogischen Unterricht der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. teil und schöpften zudem aus Zeitungspapier sowie bunten Motiv-Servietten eigenes Papier.
Die Kriegssituation in der Ukraine beschäftigt und alle sehr und in den gemeinsamen sensiblen Gesprächen in den einzelnen Klassen war ein deutliches Bedürfnis zu spüren, selbst aktiv werden zu wollen.
Mit kreativ gestalteten Bildern, die an verschiedenen Stellen in unseren Schulhäusern hängen, bringen unsere Kinder ihr Mitgefühl für die Menschen in der Ukraine zum Ausdruck.
In Kooperation mit unserem Elternbeirat unterstützen wir die „Oase hilft gGmbH – Hilfe für Menschen in Not“ in Hersbruck bei der Ukrainehilfe „Kinder helfen Kindern“. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit Ihren Familien -in überwältigender Anzahl-Vespertüten für die Kinder, die über die rumänische Grenze kommen, gepackt. Zusätzliche, vom Elternbeirat bestückte, Klassentüten ergänzten sie mit liebevoll gemalten Bildern.
Vielleicht konnten die Oasen-Mitarbeiter bei deren wöchentlicher Tour an die Grenze, beim persönlichen Überreichen unserer Tüten, den Kindern ein kleines Lächeln in deren Gesichter zaubern …
Schulbesuchs- und Lesehund
Im Rahmen dieses Projekts besucht ein ausgebildetes Einsatzteam von „Therapiehunde Deutschland e.V.“ unsere Schule. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Frau Gutzeit aus Offenhausen und ihrem Australian Shepherd „Peanut“ Erfahrungen bezüglich dieses Projekts sammeln dürfen.
Unser Lesehund startet im Schulhaus Offenhausen in der 4. Klasse. Zuerst darf er die ganze Klasse als Schulbesuchshund kennenlernen. Über einige Wochen hinweg wird Peanut dann, immer in Begleitung seiner Besitzerin, einmal wöchentlich in einem ruhigen Raum mit drei Kindern nacheinander für ca. 20 Minuten „lesen“.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Bürgerverein Lebendiges Offenhausen e.V., der uns mit einer Grundausstattung an Büchern für unser Projekt großzügig unterstützt.
Nicht nur die Kinder, sondern auch Peanut und Doris Gutzeit hatten beim ersten Treffen viel Freude und haben die gemeinsame Lesezeit sehr genossen!
Lesen ist cool! Und unsere Lesewoche sowieso!
Eine Woche machten wir es uns jeden Morgen in den Schulhäusern gemütlich und starteten so lesend in den Schulvormittag!
Feierlich ließen wir an jedem Adventsmontag mit weihnachtlichen Liedern und verschiedenen Beiträgen der Kinder die Woche beginnen. Auch in diesem Jahr erfreute uns unser Elternbeirat in der Adventszeit und spendete Kinderpunsch und Lebkuchen für alle Schülerinnen und Schüler. Mit diesen tollen Leckereien konnten wir uns noch besser auf die Weihnachtsferien einstimmen. Ein herzliches Dankeschön dafür!
In beiden evangelischen Kirchen in Offenhausen wie in Henfenfeld konnten die Weihnachtsgottesdienste gefeiert werden. Diese wurden von den Kindern zusammen mit ihren Lehrerinnen liebevoll bis ins Detail gestaltet. Mit ihren Beiträgen wurden alle Anwesenden freudvoll auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Vielen lieben Dank an alle, die zum Gelingen der wunderschönen Gottesdienste beigetragen haben! Ein riesengroßes Dankeschön gilt all denjenigen, die zur stolzen Spendensumme von 430 € für das Baby-Hospital in Bethlehem beigetragen haben!
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder an den Mittelfränkischen Mathematikmeisterschaften teil. In drei Runden wurden knifflige Aufgaben erknobelt und errechnet. Lennard Hahn aus der Klasse 4b im Schulhaus Offenhausen sowie Jamin Müller aus der Klasse 4a im Schulhaus Henfenfeld wurden in der ersten Runde jeweils Schulhaussieger. Lennard belegte in der zweiten Runde im Landkreis Nürnberger Land den dritten Platz. So durfte er sogar an der Endrunde, auf mittelfränkischer Ebene, teilnehmen. Dort löste er besonders herausfordernde Aufgabenstellungen und überzeugte mit einer tollen Leistung. Herzlichen Glückwunsch! Stolz zeigt sich Lennard in seinem neuen Mathemeister-Hoodie.
Weihnachtsfreude für Kinder und deren Familie in Rumänien
Viele Kinder beider Schulhäuser im Hammerbachtal und des Kindergartens in Henfenfeld haben sich auch in diesem Jahr wieder mit großer Freude an der Weihnachtspäckchen-Aktion für die Ärmsten der Armen in Rumänien beteiligt. Im Religionsunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch Bilder und Berichte einen Einblick in die sehr schwierigen Lebensverhältnisse der Kinder in Rumänien zu bekommen. Auf Fotos konnten sie die Übergabe sehen sowie die überaus große Freude erkennen, was ein Weihnachtspaket für diese Kinder bedeutet. Unsere Schülerinnen und Schüler erzählten begeistert, dass sie sich oftmals von einem liebgewonnenen Spielzeug trennten, um diesen Kindern eine Freude zu bereiten. Auch für die Kinder und deren Familie in Rumänien ist es etwas Besonderes, dass Menschen aus Deutschland an sie denken und Weihnachtsgeschenke für sie packen. Die Weihnachtspäckchen werden noch vor Weihnachten verteilt. Es ist meistens das einzige Geschenk, das sie zu Weihnachten bekommen. Die Umsetzung dieser Aktion ist nur durch das besondere Engagement unserer Religionslehrerin Elfriede Deinzer möglich.
Alljährlich veranstalten Polizisten Schulungen für Radfahrer an den Grundschulen. Dabei wird den Kindern der sichere Umgang mit ihren Fahrrädern beigebracht.
Viermal waren dafür die Schüler auf dem Verkehrsübungsplatz in Hersbruck, um das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen. Nach der theoretischen Prüfung fand zum Schluss eine Realfahrt, quasi die Prüfungsfahrt mit eigenen Fahrrädern, statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme bekommen die Schüler den Wimpel „geprüfter Radfahrer“.
Wer beide Teile ohne Fehler absolviert, wird mit dem Ehrenwimpel ausgezeichnet. In diesem Jahr beteiligten sich zehn Schulklassen mit insgesamt 208 Kindern an der Aktion im Bereich der Polizei Hersbruck. Die Klasse 4 a aus Henfenfeld erreichte dabei den Spitzenplatz, ein Schüler erhielt sogar den Ehrenwimpel.
Mit unserer Biologin, Sabine Ratzel, durften unsere Zweitklässler einen ganzen Schulvormittag im Wald verbringen. Dort lernten unsere Kinder viel Interessantes über das Sammel- und Futterverhalten des Eichhörnchens, indem sie selbst mitgebrachte Walnüsse und Kastanien versteckten sowie vergruben. Vielleicht wachsen ja dort in ein paar Jahren Walnuss- bzw. Kastanienbäume …
Dass der Igel im Winterschlaf in nur sehr großen Intervallen atmet, beeindruckte die Kinder sehr! Aus Ton und Naturmaterial gestalteten sie in Gruppen nicht nur kleine Igel, sondern teilweise sogar ganze Igelfamilien. Damit diese geschützt überwintern können, bauten sie ihnen heimelige „Höhlen“.
Ende September nutzen alle Lehrerinnen mit ihren Klassen in beiden Schulhäusern das schöne Herbstwetter aus, um gemeinsam zu wandern.
Die Henfenfelder machten sich durch den Wald auf den Weg nach Reichenschwand und tobten sich dort auf dem Spielplatz aus.
Von Offenhausen aus ging´s nach Kucha auf den Mehrgenerationenplatz, wo ebenfalls das gemeinsame Bewegen mit viel Spaß im Vordergrund stand.
Kaum hatte das Schuljahr begonnen, wurden wir mit der großartigen Summe von 2.500 € des Förderpreises der Raiffeisenbank Hersbruck überrascht. Stolz belegten wir den 2. Platz. Die unterstützende Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Lebendiges Offenhausen e. V. machte dies möglich.
Trommeln macht Spaß, ohne Frage. Doch noch mehr Spaß macht es, wenn Menschen die Kinder im Musizieren anleiten, die das richtig gut können und sie dadurch mit ihrer Begeisterung anstecken. Mit dem Geld aus dem Förderpreis wollen wir diese Menschen zu uns einladen. Professionelle Musiker sollen über ein Schuljahr hinweg mit Kindern regelmäßig in Workshops trommeln. Und damit unsere neuen Djemben und Pezzibälle auch nach diesem Jahr keinen Staub ansetzen, wollen sich auch die Lehrkräfte im Trommeln weiterbilden und dann diese Fähigkeiten in ihre Klassen tragen.
HERZLICH WILLKOMMEN
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit allen unseren Schülerinnen und Schüler ins neue Schuljahr zu starten!
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir unsere Erstklässler in diesem Schuljahr in beiden Schulhäusern begrüßen. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wurden die Kinder und deren Eltern in Henfenfeld sowie in Offenhausen im Rahmen eines Gottesdienstes und musikalisch von ihren Drittklässler-Schulpaten in den jeweiligen Pausenhöfen herzlich willkommen geheißen.
„Weihnachten im Schuhkarton“ – Alle Jahre wieder und diesen November auch schmückten -bis zu ihrer Abholung- schöne, liebevoll bestückte und verpackte Päckchen unsere Aulen und stimmten uns auf die Adventszeit ein.
Glücklich nahmen die Kinder in Rumänien unsere Weihnachtspäckchen in Empfang.
Maskendesign
Mit einem wunderschönen Krippenspiel brachten uns einige unserer Kinder im Dezember endgültig in Weihnachtsstimmung. Auch unser Elternbeirat zauberte uns ein breites Lächeln ins Gesicht: Er spendete nicht nur Kinderpunsch für alle Schülerinnen und Schüler, sondern überraschte die Kinder in beiden Schulhäusern mit tollen neuen Pausen-Spielgeräten. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Gemeinsam gestalteten alle Henfenfelder Klassen Superhelden-Figuren und erarbeiten entsprechende Regeln für den richtigen Umgang miteinander im Schulhaus, im Klassenzimmer sowie in der Garderobe und im Pausenhof. Viele tolle Superhelden und Superheldinnen bringen nun Ruhe für alle ins Schulhaus. In der Adventszeit öffnete sich jeden Tag ein Superhelden-Kalendertürchen und passende Musik begleitete die Kinder in ihr Klassenzimmer.
Nach langem Winter-Lockdown kamen unsere Kinder im Wechsel- und Präsenzunterricht wieder in die Schule. Ihre „Willkommen-zurück-Gedanken“ hängen in beiden Schulhäusern aus.
„Wenn die Maske fällt, reisen wir musikalisch um die Welt“ – Die Grundschule Hammerbachtal plant ein besonderes Projekt! Dank der vielen Spenden können wir nun unsere Ideen mit den Kindern in die Tat umsetzen. Ein herzliches DANKE für die großartige Unterstützung!
Alle Meisen sind schon da … und bekommen von uns ein Häuschen zum Nisten.
Die Klasse 3b baute mit Ihrer Lehrerin, Frau Altmann, und einem engagierten Team viele Meisen-Nistkästen. Unterstützt und begleitet wird diese Aktion von Sabine Ratzel (Dipl.-Biologin), die mit Ideenvielfalt und großem Einsatz unseren Schülerinnen und Schülern kindgerecht die Bedeutung der Meisen als Fressfeinde des Eichenprozessionsspinners nahebringt.
Genauere Infos gibt es in diesem Infoschreiben.
Endlich ist es soweit! Unsere Schüler*innen der 3b im Schulhaus Offenhausen haben den ersten Schwung Meisennistkästen zusammengebaut! Mittlerweile hängen sie in der Nähe von Eichen. Ziel ist es, der Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners etwas entgegenzusetzen, in dem seine Fressfeinde gefördert werden. Ein Meisenpaar mit Nachkommen vertilgt an die 70.000 Raupen im Jahr. So lange die Raupen des Eichenprozessionsspinners jung und noch ohne giftiger Brennhaare sind, sind sie die ideale Nahrung für Meisen, die im Geäst von Bäumen nach Futter für ihren Nachwuchs suchen.
Das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Offenhausen, der Schüler*innen im Schulhaus Offenhausen sowie von Bürgerinnen und Bürgern, mit der fachlichen Begleitung von Sabine Ratzel (Dipl.-Biologin) wird finanziell gefördert aus dem Bildungsfonds vom Nürnberger Land. In anderen Gemeinden konnten mit ähnlichen Projekten bereits erste Erfolge erzielt werden. Natürlich brauchen Meisen wie andere Vogelarten das ganze Jahr über Nahrung. Im nächsten Schritt wird deswegen ein neues Mahdkonzept für Gemeindeflächen erarbeitet, mit dem Ziel, dass diese Flächen über alle Jahreszeiten hinweg eine höhere Artenvielfalt und damit ein höheres natürliches Nahrungsangebot aufweisen. Nähere Infos dazu folgen.
Dank der großzügigen Caritas-Spende der katholischen Pfarrei Leinburg-Engelthal konnten wir für unsere Schule die Lehramtsstudentin, Katharina Michaelis, gewinnen. Von April bis zum Schuljahresende widmete sie sich gezielt den Kindern, die – bedingt durch den Distanzunterricht – Unterstützung benötigen. Zusätzlich zum Unterricht förderte sie diese in individuellen Übungs- und Lerneinheiten sehr einfühlsam und mit pädagogischem Geschick.
Ein herzliches Dankeschön hierfür!
Im Juni fand unsere bei allen sehr beliebte Lesewoche statt. Zu den Klängen des Liedes „Lesemillionär“ verwandelten sich unsere beiden Schulhäuser in eine gemütliche Leselandschaft. Jeweils in der Aula, den Klassenzimmern, bevorzugt aber im Pausenhof, machten es sich unsere Kinder jeden Morgen auf kuscheligen Decken und Kissen bequem, um in die fantasievolle, lustige, spannende, fantastische, zauberhafte, aufregende, … Welt des eigenen mitgebrachten Buches ein- und abzutauchen. Lesen macht einfach reich …
„Wenn die Maske fällt, reisen wir musikalisch um die Welt“ – und die Maske ist gefallen!
Nicht ganz, aber zumindest so, dass wir unsere musikalische Projektwoche durchführen konnten. Unser absolutes Highlight in diesem Schuljahr!
Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft bei der Crowdfunding-Aktion der N-ERGIE war es uns möglich, mit zwei Klassensätzen jeweils afrikanischer Djemben sowie Pezzibälle inkl. Trommelsticks unsere instrumental-rhythmische Ausstattung zu ergänzen.
Bei unserer Auftaktveranstaltung, zu der sich alle Klassen aus Offenhausen und Henfenfeld auf einer großen Wiese in Engelthal versammelten, wurde nicht mit Überraschungen gespart: Diese reichten von Trommelklängen und Gesang des Kollegiums angeleitet und begleitet von musikalischen Experten bis hin zu vom Elternbeirat organisierte heliumgefüllten Ballons für jedes Kind, die den Himmel bunt färbten. Zudem bekam jede Schülerin sowie jeder Schüler ein grünes T-Shirt mit neuem Schullogo geschenkt, in dem abschließend alle gemeinsam das Schullied „Hand in Hand“ noch stimmungsvoller sangen. Stolz machten sich die Klassen auf dem Weg zurück in die beiden Schulhäuser und freuten sich auf die folgenden Projektwochentage.
In unterschiedlichen Workshops konnten alle Kinder das neu angeschaffte „Equipment“ kennenlernen und erproben sowie an einem Trommel-Workshop mit Sylvie Nahounou und Dieter Weberpals teilnehmen. Abgerundet wurde die tolle Projektwoche mit Präsentationen der einzelnen Klassen „von Kindern für Kinder“ im Pausenhof der beiden Schulhäuser.
Impressionen der Auftaktveranstaltung sind in der Bildergalerie zu sehen.
Dieses besondere Schuljahr rundeten wir mit schönen Abschlussgottesdiensten in den beiden Schulhöfen ab.
Videobotschaft an unsere Kinder
Wir sind vorbereitet!
Der Unterricht darf, wenn auch anders als gewohnt und unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, bald wieder stattfinden.
Hurra! Wir sind wieder da!!!
Noch vor den Pfingstferien dürfen die 4. Klassen und später die Erstklässler, jeweils in Gruppen eingeteilt, in die Schule kommen.
Unterricht mal anders …
Besondere Umstände erfordern besondere Ideen!
Um den Corona-Unterrichtsalltag ein bisschen aufzulockern, führten wir eine Woche „Unterricht mal anders“ durch. Frei nach dem Motto „Fünf Tage – fünf Fächer“ konnten unsere Schüler aus einer Vielzahl von den Lehrerinnen zusammengestellten Aufgaben zu den Fächern HSU, Kunst, Musik, Sport und Religion an jedem Tag der Woche selbst entscheiden, mit welchem Fach und mit welchem Inhalt sie sich beschäftigen wollen. Mathe und Deutsch durften dabei natürlich nicht fehlen. Diese beiden Fächer wurden nach gewohnter Art, jedoch in etwas reduzierter Form, über den jeweiligen Klassenwochenplan bearbeitet.
Mit wie viel Engagement, Freude und Kreativität die Kinder an diese „Unterricht mal anders – Aufgaben“ herangegangen sind, sieht man an den einzelnen Ergebnissen …
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir dieses Schuljahr unsere Abschlussgottesdienste in beiden Schulhäusern jeweils im Schulgarten auf uns wirken lassen.
Am letzten Schultag verabschiedeten wir in beiden Schulhäusern jeweils die einzelnen Klassen nacheinander unsere Viertklässler. Wir wünschen euch für euren weiteren Weg auf eurer neuen Schule alles Liebe und Gute!
Über einen Besuch von euch freuen wir uns sehr. Ihr seid bei uns immer herzlich willkommen!