Mit einem bunten Programm stimmten wir uns in beiden Schulhäusern auf die Herbstferien ein. Es wurde gemeinsam gesungen und getanzt. Auch eine akrobatische Nummer durfte bewundert werden. Selbst der Herbst wurde aufgrund des verregneten Wetters in die Aula geholt, damit– wie im Lied „Es ist Herbst“ besungen – die Blätter ´runterfallen konnten.
In diesem Rahmen bekamen unsere Erstklässler ihre neuen Schul-T-Shirts von ihren Paten der dritten Klasse überreicht. Voller Stolz präsentierten sie diese gleich. Lieber Elternbeirat und lieber Förderverein, vielen Dank für diese tolle Spende!
Von unserer Biologin, Sabine Ratzel, lernten unsere Zweitklässler Ende Oktober viel Interessantes über den Igel. Bei einem Ausflug in den angrenzenden Wald erspürten sie z. B. ihren eigenen Herzschlag und verglichen ihn mit dem langsamen eines Igels während seines Winterschlafs. Auch, dass der Igel dabei in nur sehr großen Intervallen atmet, beeindruckte die Kinder sehr! Aus Ton und Naturmaterial gestalteten die Schülerinnen und Schüler danach eigene Igel. Damit diese geschützt überwintern können, bauten sie ihnen auch noch heimelige Höhlen.
Mit viel Liebe und Hingabe bereiteten Mitte Oktober die Kinder der Klasse 4b das ´Gesunde Frühstück` für alle Schülerinnen und Schüler im Schulhaus Offenhausen zu. Sooo lecker! Vielen Dank!
Bei strahlendem Sonnenschein fand der Wandertag unserer beiden Schulhäuser statt. Traditionell verbrachten die Kinder und Lehrerinnen des Schulhauses Offenhausen den Vormittag auf dem Spielplatz in Kucha und die Henfenfelder Kinder mit ihren Lehrerinnen auf dem Spielplatz in Reichenschwand. Was für ein Spaß!
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023:
Das Wildstaudenbeet der Grundschule Hammerbachtal auf dem Siegertreppchen
Die Grundschule Hammerbachtal hat mit ihrem Wildstaudenbeet am Schulhaus Offenhausen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 teilgenommen und ist auf dem Siegertreppchen gelandet. Der Wettbewerb wird seit mehreren Jahren von der Stiftung für Mensch und Umwelt ausgetragen. Dieses Jahr wurden insgesamt 489 Beiträge in zehn Kategorien eingereicht, davon 109 Beiträge in der Kategorie „Schul- und Jugendclub-Gärten“. Die Grundschule Hammerbachtal hat hier den 3. Preis gewonnen und reiste zur Prämierungsfeier nach Berlin.
“Es ist wunderbar, wie viele Menschen sich für die bedrohten Insekten ins Zeug legen und auch andere für die Sache begeistern. Sie alle sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie man gemeinsam (und mit viel Freude!) Veränderungen herbeiführen kann“, so die Wettbewerbskoordinatorin Julia Sander. Diesen Worten schließen sich Carola Kanne (Rektorin der Grundschule Hammerbachtal) und Sabine Ratzel (SDGs go local-Projekt von Bluepingu e.V.), die beiden Initiatorinnen des Wildstaudenbeets, an. „Wir freuen uns riesig über diese Wertschätzung, die allen gilt, die uns hier unterstützt haben! An alle ein dickes Dankeschön“, so Carola Kanne und Sabine Ratzel. „Dass wir mit unserem kleinen Wildstaudenbeet gewonnen haben, zeigt, dass nicht immer ein großer oder kostenintensiver Aufwand betrieben werden muss, um Biodiversität zu schützen.“
Der Wettbewerb und seine Auszeichnungen stärken allen den Rücken, die sich für die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und Ökosysteme mit kreativen Ideen und viel Engagement einsetzen. Denn aus den Statements der Gewinner*innen des diesjährigen Pflanzwettbewerbs war fast unisono herauszuhören, wie sie bei ihren Projekten mit Gegenwind aus ihrem Umfeld, mit Rückschlägen, ja manchmal sogar auch Anfeindungen und Vandalismus zu kämpfen hatten. Sie waren sich einig: Beharrlich dranbleiben, durchhalten, nicht unterkriegen lassen und (externe) Kooperationspartner*innen suchen. Allen Preisträger*innen war anzumerken, wie freudig gerührt sie von der Wertschätzung sind, die ihnen durch diesen Wettbewerb entgegengebracht wird.
Unter https://www.deutschland-summt.de/wir-tun-was-fuer-bienen-pflanzwettbewerb.html zeigen alle Gewinnerprojekte, was sie umgesetzt haben.
Das Wildstaudenbeet am Schulhaus Offenhausen – wie alles anfing
Wie so oft fing alles mit einer spontanen Idee an: “Sag mal, könnten wir nicht was aus dieser unschönen Grasfläche hier machen? Die wird eigentlich gar nicht richtig genutzt, außer, dass die Kinder drüber rennen, um abzukürzen”, fragte Carola Kanne, Rektorin der GS Hammerbachtal. “Klar! Wie wäre es mit einem Wildstaudenbeet?” “Oh ja! Super Idee!“ Gedacht, gesagt, getan!
Im Oktober 2022 legte die Schule dann mit tatkräftiger Unterstützung des Hausmeisters Horst Rögner und der Diplom-Biologin Sabine Ratzel vom SDGs go local-Projekt von Bluepingu e.V. los. Horst Rögner legte die Abgrenzung aus Baumstämmen an. Die Gemeinde spendete die Erde, der Bauhof kippte sie auf den Schulhof. Über den Förderverein der Schule wurden die Blumenzwiebeln und Wildstauden finanziert. An drei Aktionstagen beteiligten sich alle Kinder des Schulhauses Offenhausen beim Verteilen der Erde sowie beim Setzen der Zwiebeln und Pflanzen. So war es von Anfang an ihr Wildstaudenbeet. Rannten die Kinder noch kurz vorher über die Fläche, um schneller auf dem Schulhof von A nach B zu gelangen, so stoppten sie sich jetzt gegenseitig: „Halt! Nicht durchlaufen!“
Trotzdem ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Kinder das Wildstaudenbeet betreten können. Denn Natur erleben, entdecken und verstehen ist nur im direkten Kontakt möglich. Dafür gestalteten die Kinder der damaligen 4. Klasse Trittsteine, die die Begehung lenken.
„Wir bleiben weiter an diesen wichtigen Themen dran“, so Carola Kanne. Geplant ist, auch am Schulhaus Henfenfeld ein Wildstaudenbeet zu gestalten. „Die erste Unterstützung dafür wartet schon auf uns.“
Interesse geweckt? Dann gibt´s hier weitere Informationen:
Wildstaudenbeet auf dem Siegertreppchen
Wildstaudenbeet – Impressionen durch den Sommer
Trittsteine für Naturkontakt im Wildstaudenbeet
Pflanzaktion Wildstaudenbeet an der Grundschule)
Unsere Viertklässler sind gleich zu Beginn des Schuljahres einen Vormittag lang sehr fachkompetent zu Pausenhelfern ausgebildet worden. Die mit tollen Utensilien gefüllte Pausenhelfertasche unterstützt die Kinder dabei sehr. Meistens helfen schon ein kleines Kuscheltier, tröstende Worte sowie eine kleine Umarmung.
HERZLICH WILLKOMMEN
liebe Erstklässler!
Schön, dass ihr da seid!
Unser Sommermotto: „Life is better in flip flops!“
Sommer – Sonne – Wildstaudenbeet Offenhausen …
Am letzten Schultag verabschiedeten wir in beiden Schulhäusern unsere Viertklässler mit einem bunt gemixten musikalisch-rhythmisch-bewegten Rahmenprogramm. Versüßt wurde dieses durch unseren Elternbeirat sowie Förderverein mit einem leckeren Eis für alle! Anschließend begleiteten wir unsere „Großen“ durch ein Spalier aus ihrer Grundschule hinaus!
Wir wünschen euch für euren weiteren Weg auf eurer neuen Schule alles Liebe und Gute! Über einen Besuch von euch freuen wir uns sehr. Ihr seid bei uns immer herzlich willkommen!
Unsere Kinder in Offenhausen sowie Henfenfeld gestalteten auch dieses Mal mit Hingabe die beiden Gottesdienste zum Schuljahresende mit. Wir danken unserer Religionslehrerin, Elfriede Deinzer, für die immer so liebevoll geplanten und bis ins kleinste Detail durchdachten Gottesdienste und wünschen ihr für die Zukunft von ganzem Herzen alles Gute!
Eingerahmt von fetzigen Mitmachtänzen wurden unseren Schülerinnen und Schülern
- feierlich die Ehrenurkunden für besondere Leistungen bei den Bundesjugendspielen verliehen,
- unsere 20 besten Leichtathletinnen und Leichtathleten aus den dritten und vierten Klassen für ihre tollen Ergebnisse beim Grundschulsportfest gewürdigt sowie
- die Schwimmabzeichen an die Drittklässler verteilt.
Wir gratulieren allen unseren Kindern für ihre große Freude und ihren ausdauernden Einsatz bei allen sportlichen Aktionen in diesem Schuljahr! Jeder hat seine eigene Urkunde mehr als verdient.
Unsere Schülerinnen und Schüler mussten viele Jahre auf Schwimmunterricht verzichten. Doch in diesem Schuljahr ermöglichte es uns die Kooperation mit dem Förderzentrum Hersbruck, mit unseren Drittklässlern zum Schwimmen in die Therme Hersbruck zu gehen. In abwechslungsreich gestalteten Einheiten bewegten sich alle Kinder Woche für Woche mit viel Freude im Wasser und gleiteten, tauchten, sprangen und schwammen gemeinsam. Am Ende konnten auch verschiedene Schwimmabzeichen abgelegt werden. Sogar unsere Viertklässler kamen zum Abschluss ihrer Grundschulzeit in den Genuss einer besonderen Schwimmstunde.
In diesem Schuljahr konnte Ende Juli endlich wieder das Fußballturnier der Grundschulen im Altlandkreis Hersbruck stattfinden. Begeistert spielten neun Schulmannschaften um die Platzierungen sowie den begehrten Wanderpokal.
Ein riesiges Dankeschön geht an unseren Hausmeister, Horst Rögner, der unsere Hammerbachtaler Fußballerinnen und Fußballer mit großem Engagement im Vorfeld trainierte und an diesem Tag hoch motiviert begleitete!
„Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf, doch wer niemals in ein Buch schaut, der ist ein armer Tropf …“ – Mit diesen Klängen des Liedes „Lesemillionär“ startet jeder Tag unserer beliebten Lesewoche. Im Juni in Offenhausen bzw. im Juli in Henfenfeld war es für unsere Schülerinnen und Schüler wieder so weit. Kein Regentropfen konnte unsere Stimmung trüben: Wir lümmelten und lasen drinnen wie draußen. Passend zum Lesegenuss unserer Kinder stellte dankenswerterweise das Team der Buchhandlung Lösch aus Hersbruck in beiden Schulhäusern eine tolle Buchausstellung bereit, die alle sehr ansprach. Damit ist jetzt schon der Lesestoff für die Sommerferien gesichert .
Die bei den Bundesjugendspielen jeweils punktbesten fünf Jungs und fünf Mädels aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 traten am 06. Juli gegen acht weitere Schulen auf dem Sportgelände in Hersbruck beim Grundschulsportfest gegeneinander an. Hoch motiviert, mit superviel Spaß und einem hammermäßigen Teamspirit (wie kann´s auch anders sein ) liefen unsere Hammerbachtaler Sportler zur Höchstform auf. Was für ein toller Tag!
Nachdem wir unsere Bundesjugendspiele zunächst wetterbedingt verschieben mussten, konnten unsere Kinder in der Folgewoche bei perfektem Sportfestwetter ihr Können beim Werfen, Weitspringen und Sprinten zum Besten geben.
Bei der abschließenden Pendelstaffel hörte uns sicherlich das ganze Hammerbachtal die schnellsten Läufer jeder Klasse anfeuern …
Vielen Dank an alle unsere Helfer, die zum Gelingen unserer beiden Sportfesttage beigetragen haben!
Nicht ganz so früh wie ein Bäcker aufstehen muss, aber mit ebenso sehr großer Leidenschaft, machten sich die Kinder der 3b in der Backstube ans Werk, um leckere Brötchen, Brezen, Zöpfe und Stangen zu kreieren. Da steigt einem schon beim Anblick der Duft in die Nase und das Wasser im Mund zusammen …
Und NEIN, beim Bäcker hat´s nicht gebrannt !
Die 3b besuchte im Juni auch die Feuerwehr Offenhausen. Gebannt saugten die Kinder an diesem Schulvormittag alle Infos rund ums Retten, Löschen, Bergen und Schützen auf.
Während der Alltagskompetenzwoche Mitte Juni besuchten unsere Viertklässler Lisa Miller auf der Hofgemeinschaft in Vorderhaslach. Dort durfte zunächst jedes einzelne Kind eine Tomate pflanzen, die es später mit nach Hause nehmen konnte. Im Anschluss wurde gemeinsam der Acker geerntet und unsere Viertklässler erfuhren viel Neues über Gemüseanbau. Aus der Ernte bereiteten alle gemeinsam ein leckeres Frühstück zu. Das von der Hofgemeinschaft selbst gebackenes Brot durfte ebenso gekostet werden. Ein herzliches Dankeschön für den wunderschönen Vormittag!
Am Freitag vor den Pfingstferien fand der Aktionstag Musik statt, an dem uns auch die Vorschulkinder der Kindertagesstätten in den beiden Schulhäusern besuchten. Gemeinsam musizieren, singen und tanzen macht einfach sooo viel Spaß!
Die Freude übertrug sich auch auf unsere Mathe-Känguru-Wettbewerbssieger, die an diesem Tag geehrt wurden.
Am 25.Mai besuchte die Klasse 2b das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Wir schauten uns Portraits berühmter Künstler an und stellten sie gekonnt nach. Am Schluss zeichnete jeder mit voller Konzentration ein Portrait von sich selbst.
Am 19.05.23 rundete bei strahlendem Sonnenschein unser Schulfest im Schulhaus Offenhausen die Projektwoche zu den 17 Zielen der Nachhaltigkeit ab.
Hier sind schon einmal ein paar Impressionen, die noch ergänzt werden.
Mitte Mai fand unsere Projektwoche zu den 17 Zielen der Nachhaltigkeit statt. Jede Klasse widmete sich intensiv einem Thema und entdeckte, erforschte, vertiefte und gestaltete dieses vielfältig-kreativ. In zusätzlichen Workshops für alle Klassen lernten unsere Schülerinnen und Schüler fetzige & groovige Tänze, beleuchteten die Ernährungspyramide und stellten leckere Obst-& Gemüsespieße her und lernten Neues rund um das Thema Huhn.
Unser Wildstaudenbeet am Schulhaus Offenhausen wächst …
Der 1. Bücherbasar, organisiert und durchgeführt von unserem Förderverein, war ein voller Erfolg! Die Kinder konnten sich in der ersten Pause durch eine Vielzahl von Büchern schmökern. Für 2€ pro Buch haben sich unsere Schülerinnen und Schüler gut mit neuem Lesestoff eingedeckt. Vielen Dank für die schönen Bücherspenden und ein herzliches Dankeschön, Frau Schütz, für diese tolle Idee!
Um unseren Kindern zu zeigen, wofür das bei der Benefiz-Tombola eingenommene Geld verwendet wird, wurde allen Klassen im Henfenfelder Schulhaus sehr anschaulich und einfühlsam die Situation der Familien und Kinder im Erdbebengebiet in der Türkei verdeutlicht. Jeder einzelne Euro kommt genau dort an wo er wirklich gebraucht wird!
Den schulinternen Vorlesewettbewerb der vierten Klassen, der dieses Schuljahr im Schulhaus Offenhausen stattfand, konnte Lily Honscheid aus der Klasse 4a für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für die tollen Vorträge aller Vorlesekinder!
Wir freuen uns sehr, dass die Schuleinschreibung wieder in Präsenz stattfinden konnte. Unser Elternbeirat sowie der Förderverein verköstigten die Eltern mit Kaffee und leckerem Kuchen, während die Kinder an musikalischen und kreativen Angeboten teilnahmen.
Anlässlich der Benefiz-Tombola des Tierschutzvereins Lauf sowie der Tierhilfe Franken für die Kinder im Erdbebengebiet der Türkei und Syriens bastelten unsere Schülerinnen und Schüler im Schulhaus Henfenfeld. Mit großer Freude gestalteten die Kinder Osterkarten, -anhänger und -girlanden sowie Tulpen-Windlichter, verschieden Frühlings-Ornamente aus Papier u.v.m.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere WG-Lehrerin, Sophia Fleischmann, die all die tollen Stationen liebevoll und bis ins Detail für unsere Kinder vorbereitet hat.
Unsere Weihnachtspäckchen im Schuhkarton sind in Rumänien angekommen. Glücklich nahmen die Kinder unsere Geschenke entgegen.
Musikalisch, bewegt und bunt in die Ferien zu starten, ist genau unser Ding : HELAU!
Passend zum neu entfachten „Lesefieber“ unserer Erstklässler fand wieder unsere beliebte Lesewoche statt. Zum Lied „Lesemillionär“ wurde jeden Morgen das mitgebrachte „Lümmel-Equipment“ aus den Taschen gepackt und eine gemütliche „Ecke“ gewählt. Wie immer: Lesegenuss pur!
Doris Gutzeit kommt nun mit ihrem Lesehund Peanut auch ins Schulhaus Henfenfeld. Nachdem sich die beiden, mit Peanut als Schulbesuchshund, und die Kinder der 3. Klasse gegenseitig kennengelernt haben, genießen nun einmal wöchentlich drei Kinder nacheinander 20 Minuten lang die individuelle Lesezeit mit Peanut in ruhiger Atmosphäre.
Einen ganz wunderbaren und stimmungsvollen Gottesdienst durften wir alle am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der evangelischen Kirche in Engelthal erleben. Unter der Leitung unserer Kollegin Elfriede Deinzer zeigten die Dritt- und Viertklässler sehr eindrücklich und anschaulich auf, wie bedeutend eine positive Sicht der Dinge ist und wie schön sich diese auf unsere Gemeinschaft und unser Miteinander auswirken kann.
Im Anschluss verwöhnte unser Elternbeirat alle Kinder mit heißem Kinderpunsch und leckeren Lebkuchen in der gegenüberliegenden Kapelle bei weihnachtlichen Klängen. Ein herzliches Dankeschön für diesen gelungenen Ausklang und Start in die Weihnachtstage.
Die diesjährige Kollekte ging an das Caritas Baby Hospital in Bethlehem, das einzige Kinderkrankenhaus im Westjordanland. Jedes Jahr finden dort zehntausende kranke Kinder medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung. Die Kinderklinik kann ihre Aufgabe nur dank der großzügigen Unterstützung der Spenderinnen und Spender erfüllen.
Der Hammerbachtaler Brotbeutel
Brottüten beim Bäcker sparen geht ganz einfach – mit wiederverwendbaren Brotbeuteln. Unser Elternbeirat hat die Idee aufgegriffen und sie in ein eigenes Produkt verwandelt. Zu kaufen gibt es den hübschen Beutel mit dem fränkischen Dialekt beim Bürgerverein lebendiges Offenhausen und beim Förderverein der Grundschule Hammerbachtal. Ein Projekt ganz im Sinne der SDGs 12, 13, 15 und 17!
Übrigens: Es ist schon fast eine kleine Weihnachtsgeschichte, die die Entstehung des Hammerbachtaler Brotbeutels begleitet. Diese kann HIER nachgelesen werden.
Im Dezember fand die Aktion „Wohin mit dem Müll?“ statt, an der alle unsere Zweit-, Dritt- und Viertklässler mit großem Interesse teilnahmen.
Mitte Dezember besuchten alle Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Henfenfeld mit ihren Lehrerinnen das Stadttheater in Fürth. Im beeindruckenden Ambiente genossen wir alle das ukrainische Märchen „Die weiße Rose“. Mit einer ganz besonderen Inszenierung brachte das Ensemble ein wunderbares Vorweihnachtsstück auf die Bühne und verzauberte alle kleinen und großen Zuschauer. Auf dem Rückweg schnupperten wir noch Weihnachtsmarkt-Luft und kamen den Betreibern einer kulinarischen Bude wie gerufen, um die Käseräder zu deren Stand zu befördern ;-).
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 4a aus dem Schulhaus Henfenfeld haben mit sehr viel Spaß weihnachtliche Karten für einen besonderen Anlass gestaltet. Nicht nur die Kinder, sondern auch unser gesamtes Kollegium freuen sich darüber, das Tierheim Hersbruck mit dieser Aktion unterstützen und somit etwas Gutes für die Tiere tun zu können. Vielen Dank, liebe Frau Geißler, für Ihre persönlichen Briefe und Ihre mit Liebe gebackenen, leckeren Muffins! Wir freuen uns schon sehr auf unseren Besuch im Tierheim.
Unser Elternbeirat lud in diesem Schuljahr wieder alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zum Spielenachmittag – diesmal ins Schulhaus Offenhausen – ein. Die mitgebrachten Lieblingsbrettspiele bzw. -kartenspiele wurden bei Kaffee, Kuchen und Getränken in lockerer Atmosphäre gegenseitig erklärt und mit viel Freude gespielt. Der Ein oder Andere nahm nicht nur leckeren Kuchen, sondern möglicherweise auch eine neue Spielidee mit nach Hause .
Am bundesweiten Vorlesetag lasen im Schulhaus Offenhausen die Lesepaten der dritten und vierten Klassen ihren jeweiligen Partnern der ersten und zweiten Klasse vor. In Henfenfeld ließen es sich vorlesebegeisterte Eltern sowie Omas & Opas nicht nehmen, zu uns ins Schulhaus zu kommen und unseren Schülerinnen und Schülern aus Lieblings-Kinderbüchern vorzulesen. In zwei „Vorlese-Runden“ durften die Kinder zwei aus neun möglichen Büchern auswählen und in die jeweilige Welt abtauchen. Ganz begeistert von der tollen Atmosphäre erhielten alle Vorleser*innen einen tosenden Applaus. Der Wunsch nach einer Wiederholung folgte einem lauten DANKESCHÖN!
Einen ganz besonderen Vormittag durften unsere Dritt- und Viertklässler*innen Anfang November in der Turnhalle erleben. Christy Swagerty, die Trainerin der 2. Bundesliga Damenmannschaft des TV Altdorf, war ganz in Ihrem Element und brachte unseren Schülerinnen und Schülern sehr kurzweilig und kindgerecht die Grundtechniken des Volleyballspiels, Pritschen und Baggern, nahe. Vielen Dank für dieses tolle sportliche Angebot!
Der Elternbeirat bedankte sich ganz herzlich beim Busunternehmen Pickel für die großartige Unterstützung der Schule. Dieses stellt sich äußerst flexibel und unaufgeregt auf Veränderungen z. B. von Schlusszeiten ein und geht sehr einfühlsam sowie kindgerecht auf die Bedürfnisse einzelner Kinder ein. Unser Vorsitzender, Herr Jöhnk, überraschte Frau Pickel hierfür mit einem Blumenstrauß.
Dieser Zeitungsartikel spricht für sich …
Herzlichen Glückwunsch, liebe 4b! Wir wünschen euch allen erlebnisreiche und sichere Touren mit eurem Radl!
Auch in diesem Jahr wurden wieder von vielen Familien fleißig Weihnachtspäckchen im „Schuhkarton“ für die Ärmsten der Armen in Rumänien gepackt. Die Transporter sind schon beladen und unsere Päckchen bald auf dem Weg dorthin, wo wir vielen armen Kindern und Familien eine riesige Freude damit bereiten werden! Die Pakete sind meist das einzige Geschenk, das sie zu Weihnachten bekommen. Die Umsetzung dieser Aktion ist nur durch das besondere Engagement unserer Religionslehrerin Elfriede Deinzer möglich.
Wir sagen allen Unterstützerinnen und Unterstützern von Herzen „DANKE“!
„Es ist Herbst“ – Mit diesem wundervollen Lied und einem bunten Programm stimmten wir uns in beiden Schulhäusern auf die Herbstferien ein. Es wurde gemeinsam gesungen, getanzt, Violinenklängen gelauscht, … .
In diesem Rahmen wurden unsere Sieger der 1. Runde der mittelfränkischen Mathemeisterschaft geehrt. Herzlichen Glückwunsch, Lily und Mika aus dem Schulhaus Henfenfeld! Für die nächste Runde drücken wir euch feste die Daumen beim Lösen der kniffligen Aufgaben.
Stolz präsentierten sich unsere Erstklässler in ihren neuen Schul-T-Shirts. Lieber Elternbeirat, vielen Dank für diese tolle Spende!
Am Schulhaus Offenhausen entsteht ein Zuhause für Tiere und Pflanzen in Form eines Wildstaudenbeets. Dank der vielen fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner geht´s ganz schön flott voran … Zunächst wird Erde verteilt, bevor gepflanzt werden kann.
Unsere ehemaligen Viertklässlerinnen und Viertklässler haben Infotafeln zum Streuobstweg in Schrotsdorf gestaltet. Diese sind im letzten Schuljahr in Kooperation mit der Umweltpädagogin Sabine Ratzel und dem Grafiker Thomas Berneiser vom Grafik-Stadl Offenhausen in Zusammenarbeit mit der Zimmerei Maul aus Kucha entstanden. Bei der feierlichen Einweihung am 30. September hob Landrat Armin Kroder hervor, dass jeder einzelne Schritt des Projekts von der Themenfindung über die Recherche bis hin zur Realisierung der Plakate von den Kindern selbst, unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Claudia Altmann und Kristina Mösbauer, umgesetzt wurden.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Amt für Ländliche Entwicklung und den Bildungsfonds Nürnberger Land ohne deren finanzielle Unterstützung die Umsetzung des Streuobstwiesen-Projekts so nicht möglich gewesen wäre.
Bei wunderschönem Herbstwetter fand Ende September der Wandertag für alle Klassen in beiden Schulhäusern statt.
Die Henfenfelder machten sich durch den Wald auf den Weg nach Reichenschwand, wo sich alle Kinder auf dem Spielplatz austoben konnten.
Von Offenhausen aus ging´s nach Kucha auf den Mehrgenerationenplatz. Dort stand ebenfalls das gemeinsame Bewegen mit viel Spaß im Vordergrund.
HERZLICH WILLKOMMEN
liebe Erstklässler!
Schön, dass ihr da seid!
Am letzten Schultag verabschiedeten wir in beiden Schulhäusern unsere Viertklässler mit einem musikalischen Rahmenprogramm. Versüßt wurde dieses durch unseren Elternbeirat mit leckerem Eis für alle! Anschließend begleiteten wir unsere „Großen“ durch ein Spalier aus ihrer Grundschule hinaus!
Wir wünschen euch für euren weiteren Weg auf eurer neuen Schule alles Liebe und Gute! Über einen Besuch von euch freuen wir uns sehr. Ihr seid bei uns immer herzlich willkommen!
Sehr liebevoll von unseren Religionslehrerinnen geplant und anschaulich von unseren Kindern mitgestaltet fanden die Gottesdienste zum Schuljahresende in der evangelischen Kirche in Offenhausen und der katholischen Kirche in Henfenfeld statt.
Ein nicht nur optisches, sondern auch kulinarisches Highlight zum Schuljahresende war das gesunde Frühstück, dass unsere Viertklässler für alle Klassen im Henfenfelder Schulhaus gezaubert haben. Vielen lieben Dank! Es war sooo lecker!
Ihr habt mit unseren Schülerinnen und Schülern gelesen, gerechnet, geschrieben, gesprochen, gespielt, gelacht, habt zusammen viele kreative Dinge gemacht, … und seid dabei auf die Bedürfnisse aller Kinder ganz persönlich und individuell eingegangen. Ein herzliches DANKESCHÖN dafür geht an euch, liebe NachhilFEEn, Antonia, Hanna, Luisa und Niklas!
Schön, dass ihr bei uns wart, liebe „Noch-Vorschulkinder“ und „Bald-Erstklässler“ ! Es hat so viel Spaß gemacht mit euch und euren Paten, den Zahlenspielplatz zu entdecken und im Anschluss mit allen Kindern gemeinsam im Pausenhof zu musizieren!
„Bitte lächeln!“ – Mit einem Gruppenbild mit Sonnenblumen rundeten wir unsere letzte Elternbeiratssitzung für dieses Schuljahr ab. Ein herzliches DANKESCHÖN geht sowohl an unseren scheidenden Elternbeiratsvorsitzenden, Herrn Jaster, als auch an sein Team für dessen jederzeit verlässliche und tatkräftige Unterstützung! Wir freuen uns mit Herrn Jöhnk als neuen Vorsitzenden auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Immer wiederkehrendes Ritual sind unsere beliebten Lesewochen, in denen unsere Kinder täglich gemütlich lümmelnd lesen.
Auch unser Nistkästen-Projekt läuft weiter.
Seit unserem „Startschuss“ zu den Nachhaltigkeitszielen haben wir unsere vielfältigen Eindrücke reflektiert und unsere Erkenntnisse daraus gebündelt:
„Unsere Erde hat Probleme, es ist allerhöchste Zeit, etwas zu tun!“, hörte man die Kinder aus allen Klassenzimmern das Lied „Etwas tun“ singen. Dass unsere Erde Probleme hat, wissen wir nicht erst seit Kurzem. Es gibt viele Ansatzpunkte. Wo wir in der Schule am ehesten Ansetzen können, lag schnell nahe: Papier sparen war unser Credo!
Eine Woche lang versuchten wir, wo es nur ging, auf Papier zu verzichten – (Vor-)kopieren ein „no go“!
All unsere Erfahrungen aus unserer Papiersparwoche, verbunden mit ausgewählten SDGs zum Thema Papier brachten wir an unserem Umwelttag, der in beiden Schulhäusern stattfand, zum Ausdruck.
Überwältigend viele Eltern, Familien, Gäste, … besuchten unsere Schulhäuser und erlebten mit uns zusammen unser -wie manche Kinder sagten- „Umweltfest“.
Die einzelnen Klassen präsentierten anschaulich und eindrücklich ihre Erkenntnisse zum Thema Papier in Bezug auf unsere sechs ausgewählten Ziele sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen (SDG 6), nachhaltige Städte und Gemeinden (11), verantwortungsvoller Konsum (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13), Leben an Land (15), Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen (17).
Unser Tag stand natürlich ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit:
„Das, was ich zuhause nicht mehr brauche bzw. womit ich nicht mehr spiele, darüber freut sich vielleicht ein anderes Kind! Es war schön die glücklichen Kinder zu beobachten, während die „Mitbringsel“ ihre Besitzer bzw. Besitzerin wechselten. Diese Spendenbörse betreute dankenswerterweise unser Elternbeirat.
Rund um das leckere Kuchenbuffet (Vielen Dank für die tollen Kuchenspenden, liebe Eltern!) – ausgerichtet vom Elternbeirat – fanden viele angeregte Gespräche statt.
Bei unserer Upcycling-Bastelaktion in den Klassenzimmern gestalteten unsere Kinder wunderschöne, individuell gestaltete „Erinnerungsgläser“ aus Alltagsmaterial, in die wir anschließend Gedanken gesammelt haben, die dazu beitragen, wie wir unserer Erde helfen können.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer! Mit Ihrem Engagement und Ihrer Unterstützung haben Sie unseren Umwelttag zu einer runden Sache gemacht.
Ganz nach dem Motto: „Nur einer ist ein Tropfen auf dem heißen Stein, ein Meer wollen wir sein!“, haben wir alle ganz unbewusst gemeinsam einen großen Beitrag zu unserem SDG 17 beigetragen.
Unsere Viertklässler nahmen mit Freude am Projekt „Streuobstweg“ teil. Zur Einführung ins Thema erhielten sie fachlichen Input von Sabine Ratzel (Diplom Biologin) und Thomas Berneiser (Graphiker).
Während einer Wanderung und einer Führung durch Sabine Ratzel konnten unsere Schülerinnen und Schüler dann selbst vor Ort vielfältige Eindrücke gewinnen.
In Gruppen erstellten die Kinder Plakate zu ganz unterschiedlichen Themen. Die dabei entstandenen Infoplakate für den Streuobstweg werden nun professionell gedruckt und anschließend an einer großen Holztafel befestigt.
Auch dieses Jahr fand der Vorlesewettbewerb in den 4. Klassen statt.
Unsere Klassensieger der 4b im Schulhaus Offenhausen sind Leonie Heubeck, Kilian Wening und Jana Blahut.
Unsere Klassensieger der 4a im Schulhaus Henfenfeld sind Oliver Kertscher, Tim Burkhardt und Lea Günsche.
Siegerin beim Vorlesewettbewerb wurde Jana Blahut. Herzlichen Glückwunsch!
Sie durfte am Landkreisentscheid an der Grundschule Neunkirchen teilnehmen.
Die Bewegung kommt bei uns keinesfalls zu kurz: Wir finden immer eine Möglichkeit, uns fit zu halten. Unsere Schulhäuser geben uns viel Raum dazu. Wir sind kreativ und zu fetziger Musik macht das Sporteln am meisten Spaß!
Vor den Ferien, nach den Ferien, während des Unterrichts, …
Wir lassen keine Gelegenheit aus, miteinander zu singen, zu tanzen und uns rhythmisch zu bewegen!
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum der Musikalischen Grundschule verlieh die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg das Zertifikat „Musikalische Grundschule Bayern“. Die Grundschule Hammerbachtal erhielt diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. Musik und Rhythmus in unterschiedlichen Fächern und zu vielen Gelegenheiten leben wir in unserem Schulalltag.
Beim Erste Hilfe Kurs mit Herrn Maul vom ASB Lauf erfuhren unsere Kinder, wie sie sich selbst vor Gefahren bzw. Unfällen schützen und wie sie anderen bei kleinen Verletzungen helfen können.
Hoch motiviert und voller Freude nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen am Volkstanz-Workshop teil, den der Trachtenverein Henfenfeld an beiden Schulhäusern durchführte. Herzlichen Dank für das kurzweilige tänzerische Angebot!
Sooo schön, dass unsere Dritt- und Viertklässler ins Schullandheim fahren konnten.
Auf der Burg Trausnitz erlebten unsere Kinder mit ihren Lehrerinnen drei wunderbare Tage mit unterschiedlichen Highlights in der Gemeinschaft, wie zum Beispiel eine Burgführung, ein Ritterturnier, eine Fackelwanderung. Ein leckeres Ritteressen rundete die gelungene Klassenfahrt ab.
Alle unsere Klassen in Offenhausen und Henfenfeld dürfen regelmäßig mit Dieter Weberpals trommeln. Herzlichen Dank! Jeder Trommelworkshop ist ein purer Rhythmus-Genuss!
Zusammen mit unserer Diplom-Biologin, Sabine Ratzel, haben wir uns nach einigen Einzelprojekten in den verschiedenen Jahrgangsstufen wie Ausflüge an den Bach, in den Wald, auf die Wiese, auf den Weg gemacht, „das große Ganze“ anzupacken – die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, kurz 17 SDGs (Sustainable Development Goals).
Uns war klar: Wir wollen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern mit den Zielen auseinandersetzen, herausfinden, wie sie miteinander verknüpft sind, die Ärmel hochkrempeln und selbst loslegen!
Unsere Aktion des „Papierschöpfens“ veranlasste uns, das Thema Papierverbrauch, das in der Schule nahe liegt, näher unter die Lupe zu nehmen. Die Idee zu „SDGs go to school“ in Zusammenarbeit mit dem „SDGs go local“-Projekt des Nürnberger Vereins Bluepingu war geboren.
Auf einer großen Wiese in Engelthal fand unsere Auftaktveranstaltung statt. Hier wurde das große Plakat mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen für jede Aula der beiden Schulhäuser enthüllt. Es funktioniert wie ein magnetisches Poster, das sich immer dann verändert, wenn wir wieder einen Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit vorangekommen sind. Jeder Einzelne kann sich in den Prozess einbringen und etwas bewirken. Denn: „Nur einer ist ein Tropfen auf dem heißen Stein, ein Meer wollen wir sein!“
„Aus alt mach neu – Papierschöpfen“ – Zu diesem Thema initiierte das Landratsamt Nürnberger Land ein Umweltprojekt in den Grundschulen.
Frau Groß ließ unsere Schülerinnen und Schüler kindgerecht in die Thematik eintauchen und gemeinsam fanden wir Antworten auf die Fragen
- Was wird alles aus Papier hergestellt?
- Wie können wir Papier sparen?
- Warum ist das nötig?
… und erhielten so auch einen Einblick in den Kreislauf des Altpapiers.
Begeistert und voller Elan nahmen unsere Klassen 2-4 am kostenlosen umweltpädagogischen Unterricht der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. teil und schöpften zudem aus Zeitungspapier sowie bunten Motiv-Servietten eigenes Papier.
Die Kriegssituation in der Ukraine beschäftigt und alle sehr und in den gemeinsamen sensiblen Gesprächen in den einzelnen Klassen war ein deutliches Bedürfnis zu spüren, selbst aktiv werden zu wollen.
Mit kreativ gestalteten Bildern, die an verschiedenen Stellen in unseren Schulhäusern hängen, bringen unsere Kinder ihr Mitgefühl für die Menschen in der Ukraine zum Ausdruck.
In Kooperation mit unserem Elternbeirat unterstützen wir die „Oase hilft gGmbH – Hilfe für Menschen in Not“ in Hersbruck bei der Ukrainehilfe „Kinder helfen Kindern“. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit Ihren Familien -in überwältigender Anzahl-Vespertüten für die Kinder, die über die rumänische Grenze kommen, gepackt. Zusätzliche, vom Elternbeirat bestückte, Klassentüten ergänzten sie mit liebevoll gemalten Bildern.
Vielleicht konnten die Oasen-Mitarbeiter bei deren wöchentlicher Tour an die Grenze, beim persönlichen Überreichen unserer Tüten, den Kindern ein kleines Lächeln in deren Gesichter zaubern …
Schulbesuchs- und Lesehund
Im Rahmen dieses Projekts besucht ein ausgebildetes Einsatzteam von „Therapiehunde Deutschland e.V.“ unsere Schule. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Frau Gutzeit aus Offenhausen und ihrem Australian Shepherd „Peanut“ Erfahrungen bezüglich dieses Projekts sammeln dürfen.
Unser Lesehund startet im Schulhaus Offenhausen in der 4. Klasse. Zuerst darf er die ganze Klasse als Schulbesuchshund kennenlernen. Über einige Wochen hinweg wird Peanut dann, immer in Begleitung seiner Besitzerin, einmal wöchentlich in einem ruhigen Raum mit drei Kindern nacheinander für ca. 20 Minuten „lesen“.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Bürgerverein Lebendiges Offenhausen e.V., der uns mit einer Grundausstattung an Büchern für unser Projekt großzügig unterstützt.
Nicht nur die Kinder, sondern auch Peanut und Doris Gutzeit hatten beim ersten Treffen viel Freude und haben die gemeinsame Lesezeit sehr genossen!
Lesen ist cool! Und unsere Lesewoche sowieso!
Eine Woche machten wir es uns jeden Morgen in den Schulhäusern gemütlich und starteten so lesend in den Schulvormittag!
Feierlich ließen wir an jedem Adventsmontag mit weihnachtlichen Liedern und verschiedenen Beiträgen der Kinder die Woche beginnen. Auch in diesem Jahr erfreute uns unser Elternbeirat in der Adventszeit und spendete Kinderpunsch und Lebkuchen für alle Schülerinnen und Schüler. Mit diesen tollen Leckereien konnten wir uns noch besser auf die Weihnachtsferien einstimmen. Ein herzliches Dankeschön dafür!
In beiden evangelischen Kirchen in Offenhausen wie in Henfenfeld konnten die Weihnachtsgottesdienste gefeiert werden. Diese wurden von den Kindern zusammen mit ihren Lehrerinnen liebevoll bis ins Detail gestaltet. Mit ihren Beiträgen wurden alle Anwesenden freudvoll auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Vielen lieben Dank an alle, die zum Gelingen der wunderschönen Gottesdienste beigetragen haben! Ein riesengroßes Dankeschön gilt all denjenigen, die zur stolzen Spendensumme von 430 € für das Baby-Hospital in Bethlehem beigetragen haben!
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder an den Mittelfränkischen Mathematikmeisterschaften teil. In drei Runden wurden knifflige Aufgaben erknobelt und errechnet. Lennard Hahn aus der Klasse 4b im Schulhaus Offenhausen sowie Jamin Müller aus der Klasse 4a im Schulhaus Henfenfeld wurden in der ersten Runde jeweils Schulhaussieger. Lennard belegte in der zweiten Runde im Landkreis Nürnberger Land den dritten Platz. So durfte er sogar an der Endrunde, auf mittelfränkischer Ebene, teilnehmen. Dort löste er besonders herausfordernde Aufgabenstellungen und überzeugte mit einer tollen Leistung. Herzlichen Glückwunsch! Stolz zeigt sich Lennard in seinem neuen Mathemeister-Hoodie.
Weihnachtsfreude für Kinder und deren Familie in Rumänien
Viele Kinder beider Schulhäuser im Hammerbachtal und des Kindergartens in Henfenfeld haben sich auch in diesem Jahr wieder mit großer Freude an der Weihnachtspäckchen-Aktion für die Ärmsten der Armen in Rumänien beteiligt. Im Religionsunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch Bilder und Berichte einen Einblick in die sehr schwierigen Lebensverhältnisse der Kinder in Rumänien zu bekommen. Auf Fotos konnten sie die Übergabe sehen sowie die überaus große Freude erkennen, was ein Weihnachtspaket für diese Kinder bedeutet. Unsere Schülerinnen und Schüler erzählten begeistert, dass sie sich oftmals von einem liebgewonnenen Spielzeug trennten, um diesen Kindern eine Freude zu bereiten. Auch für die Kinder und deren Familie in Rumänien ist es etwas Besonderes, dass Menschen aus Deutschland an sie denken und Weihnachtsgeschenke für sie packen. Die Weihnachtspäckchen werden noch vor Weihnachten verteilt. Es ist meistens das einzige Geschenk, das sie zu Weihnachten bekommen. Die Umsetzung dieser Aktion ist nur durch das besondere Engagement unserer Religionslehrerin Elfriede Deinzer möglich.
Alljährlich veranstalten Polizisten Schulungen für Radfahrer an den Grundschulen. Dabei wird den Kindern der sichere Umgang mit ihren Fahrrädern beigebracht.
Viermal waren dafür die Schüler auf dem Verkehrsübungsplatz in Hersbruck, um das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen. Nach der theoretischen Prüfung fand zum Schluss eine Realfahrt, quasi die Prüfungsfahrt mit eigenen Fahrrädern, statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme bekommen die Schüler den Wimpel „geprüfter Radfahrer“.
Wer beide Teile ohne Fehler absolviert, wird mit dem Ehrenwimpel ausgezeichnet. In diesem Jahr beteiligten sich zehn Schulklassen mit insgesamt 208 Kindern an der Aktion im Bereich der Polizei Hersbruck. Die Klasse 4 a aus Henfenfeld erreichte dabei den Spitzenplatz, ein Schüler erhielt sogar den Ehrenwimpel.
Mit unserer Biologin, Sabine Ratzel, durften unsere Zweitklässler einen ganzen Schulvormittag im Wald verbringen. Dort lernten unsere Kinder viel Interessantes über das Sammel- und Futterverhalten des Eichhörnchens, indem sie selbst mitgebrachte Walnüsse und Kastanien versteckten sowie vergruben. Vielleicht wachsen ja dort in ein paar Jahren Walnuss- bzw. Kastanienbäume …
Dass der Igel im Winterschlaf in nur sehr großen Intervallen atmet, beeindruckte die Kinder sehr! Aus Ton und Naturmaterial gestalteten sie in Gruppen nicht nur kleine Igel, sondern teilweise sogar ganze Igelfamilien. Damit diese geschützt überwintern können, bauten sie ihnen heimelige „Höhlen“.
Ende September nutzen alle Lehrerinnen mit ihren Klassen in beiden Schulhäusern das schöne Herbstwetter aus, um gemeinsam zu wandern.
Die Henfenfelder machten sich durch den Wald auf den Weg nach Reichenschwand und tobten sich dort auf dem Spielplatz aus.
Von Offenhausen aus ging´s nach Kucha auf den Mehrgenerationenplatz, wo ebenfalls das gemeinsame Bewegen mit viel Spaß im Vordergrund stand.
Kaum hatte das Schuljahr begonnen, wurden wir mit der großartigen Summe von 2.500 € des Förderpreises der Raiffeisenbank Hersbruck überrascht. Stolz belegten wir den 2. Platz. Die unterstützende Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Lebendiges Offenhausen e. V. machte dies möglich.
Trommeln macht Spaß, ohne Frage. Doch noch mehr Spaß macht es, wenn Menschen die Kinder im Musizieren anleiten, die das richtig gut können und sie dadurch mit ihrer Begeisterung anstecken. Mit dem Geld aus dem Förderpreis wollen wir diese Menschen zu uns einladen. Professionelle Musiker sollen über ein Schuljahr hinweg mit Kindern regelmäßig in Workshops trommeln. Und damit unsere neuen Djemben und Pezzibälle auch nach diesem Jahr keinen Staub ansetzen, wollen sich auch die Lehrkräfte im Trommeln weiterbilden und dann diese Fähigkeiten in ihre Klassen tragen.
HERZLICH WILLKOMMEN
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit allen unseren Schülerinnen und Schüler ins neue Schuljahr zu starten!
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir unsere Erstklässler in diesem Schuljahr in beiden Schulhäusern begrüßen. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wurden die Kinder und deren Eltern in Henfenfeld sowie in Offenhausen im Rahmen eines Gottesdienstes und musikalisch von ihren Drittklässler-Schulpaten in den jeweiligen Pausenhöfen herzlich willkommen geheißen.
„Weihnachten im Schuhkarton“ – Alle Jahre wieder und diesen November auch schmückten -bis zu ihrer Abholung- schöne, liebevoll bestückte und verpackte Päckchen unsere Aulen und stimmten uns auf die Adventszeit ein.
Glücklich nahmen die Kinder in Rumänien unsere Weihnachtspäckchen in Empfang.
Maskendesign
Mit einem wunderschönen Krippenspiel brachten uns einige unserer Kinder im Dezember endgültig in Weihnachtsstimmung. Auch unser Elternbeirat zauberte uns ein breites Lächeln ins Gesicht: Er spendete nicht nur Kinderpunsch für alle Schülerinnen und Schüler, sondern überraschte die Kinder in beiden Schulhäusern mit tollen neuen Pausen-Spielgeräten. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Gemeinsam gestalteten alle Henfenfelder Klassen Superhelden-Figuren und erarbeiten entsprechende Regeln für den richtigen Umgang miteinander im Schulhaus, im Klassenzimmer sowie in der Garderobe und im Pausenhof. Viele tolle Superhelden und Superheldinnen bringen nun Ruhe für alle ins Schulhaus. In der Adventszeit öffnete sich jeden Tag ein Superhelden-Kalendertürchen und passende Musik begleitete die Kinder in ihr Klassenzimmer.
Nach langem Winter-Lockdown kamen unsere Kinder im Wechsel- und Präsenzunterricht wieder in die Schule. Ihre „Willkommen-zurück-Gedanken“ hängen in beiden Schulhäusern aus.
„Wenn die Maske fällt, reisen wir musikalisch um die Welt“ – Die Grundschule Hammerbachtal plant ein besonderes Projekt! Dank der vielen Spenden können wir nun unsere Ideen mit den Kindern in die Tat umsetzen. Ein herzliches DANKE für die großartige Unterstützung!
Alle Meisen sind schon da … und bekommen von uns ein Häuschen zum Nisten.
Die Klasse 3b baute mit Ihrer Lehrerin, Frau Altmann, und einem engagierten Team viele Meisen-Nistkästen. Unterstützt und begleitet wird diese Aktion von Sabine Ratzel (Dipl.-Biologin), die mit Ideenvielfalt und großem Einsatz unseren Schülerinnen und Schülern kindgerecht die Bedeutung der Meisen als Fressfeinde des Eichenprozessionsspinners nahebringt.
Genauere Infos gibt es in diesem Infoschreiben.
Endlich ist es soweit! Unsere Schüler*innen der 3b im Schulhaus Offenhausen haben den ersten Schwung Meisennistkästen zusammengebaut! Mittlerweile hängen sie in der Nähe von Eichen. Ziel ist es, der Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners etwas entgegenzusetzen, in dem seine Fressfeinde gefördert werden. Ein Meisenpaar mit Nachkommen vertilgt an die 70.000 Raupen im Jahr. So lange die Raupen des Eichenprozessionsspinners jung und noch ohne giftiger Brennhaare sind, sind sie die ideale Nahrung für Meisen, die im Geäst von Bäumen nach Futter für ihren Nachwuchs suchen.
Das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Offenhausen, der Schüler*innen im Schulhaus Offenhausen sowie von Bürgerinnen und Bürgern, mit der fachlichen Begleitung von Sabine Ratzel (Dipl.-Biologin) wird finanziell gefördert aus dem Bildungsfonds vom Nürnberger Land. In anderen Gemeinden konnten mit ähnlichen Projekten bereits erste Erfolge erzielt werden. Natürlich brauchen Meisen wie andere Vogelarten das ganze Jahr über Nahrung. Im nächsten Schritt wird deswegen ein neues Mahdkonzept für Gemeindeflächen erarbeitet, mit dem Ziel, dass diese Flächen über alle Jahreszeiten hinweg eine höhere Artenvielfalt und damit ein höheres natürliches Nahrungsangebot aufweisen. Nähere Infos dazu folgen.
Dank der großzügigen Caritas-Spende der katholischen Pfarrei Leinburg-Engelthal konnten wir für unsere Schule die Lehramtsstudentin, Katharina Michaelis, gewinnen. Von April bis zum Schuljahresende widmete sie sich gezielt den Kindern, die – bedingt durch den Distanzunterricht – Unterstützung benötigen. Zusätzlich zum Unterricht förderte sie diese in individuellen Übungs- und Lerneinheiten sehr einfühlsam und mit pädagogischem Geschick.
Ein herzliches Dankeschön hierfür!
Im Juni fand unsere bei allen sehr beliebte Lesewoche statt. Zu den Klängen des Liedes „Lesemillionär“ verwandelten sich unsere beiden Schulhäuser in eine gemütliche Leselandschaft. Jeweils in der Aula, den Klassenzimmern, bevorzugt aber im Pausenhof, machten es sich unsere Kinder jeden Morgen auf kuscheligen Decken und Kissen bequem, um in die fantasievolle, lustige, spannende, fantastische, zauberhafte, aufregende, … Welt des eigenen mitgebrachten Buches ein- und abzutauchen. Lesen macht einfach reich …
„Wenn die Maske fällt, reisen wir musikalisch um die Welt“ – und die Maske ist gefallen!
Nicht ganz, aber zumindest so, dass wir unsere musikalische Projektwoche durchführen konnten. Unser absolutes Highlight in diesem Schuljahr!
Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft bei der Crowdfunding-Aktion der N-ERGIE war es uns möglich, mit zwei Klassensätzen jeweils afrikanischer Djemben sowie Pezzibälle inkl. Trommelsticks unsere instrumental-rhythmische Ausstattung zu ergänzen.
Bei unserer Auftaktveranstaltung, zu der sich alle Klassen aus Offenhausen und Henfenfeld auf einer großen Wiese in Engelthal versammelten, wurde nicht mit Überraschungen gespart: Diese reichten von Trommelklängen und Gesang des Kollegiums angeleitet und begleitet von musikalischen Experten bis hin zu vom Elternbeirat organisierte heliumgefüllten Ballons für jedes Kind, die den Himmel bunt färbten. Zudem bekam jede Schülerin sowie jeder Schüler ein grünes T-Shirt mit neuem Schullogo geschenkt, in dem abschließend alle gemeinsam das Schullied „Hand in Hand“ noch stimmungsvoller sangen. Stolz machten sich die Klassen auf dem Weg zurück in die beiden Schulhäuser und freuten sich auf die folgenden Projektwochentage.
In unterschiedlichen Workshops konnten alle Kinder das neu angeschaffte „Equipment“ kennenlernen und erproben sowie an einem Trommel-Workshop mit Sylvie Nahounou und Dieter Weberpals teilnehmen. Abgerundet wurde die tolle Projektwoche mit Präsentationen der einzelnen Klassen „von Kindern für Kinder“ im Pausenhof der beiden Schulhäuser.
Impressionen der Auftaktveranstaltung sind in der Bildergalerie zu sehen.
Dieses besondere Schuljahr rundeten wir mit schönen Abschlussgottesdiensten in den beiden Schulhöfen ab.
Videobotschaft an unsere Kinder
Wir sind vorbereitet!
Der Unterricht darf, wenn auch anders als gewohnt und unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, bald wieder stattfinden.
Hurra! Wir sind wieder da!!!
Noch vor den Pfingstferien dürfen die 4. Klassen und später die Erstklässler, jeweils in Gruppen eingeteilt, in die Schule kommen.
Unterricht mal anders …
Besondere Umstände erfordern besondere Ideen!
Um den Corona-Unterrichtsalltag ein bisschen aufzulockern, führten wir eine Woche „Unterricht mal anders“ durch. Frei nach dem Motto „Fünf Tage – fünf Fächer“ konnten unsere Schüler aus einer Vielzahl von den Lehrerinnen zusammengestellten Aufgaben zu den Fächern HSU, Kunst, Musik, Sport und Religion an jedem Tag der Woche selbst entscheiden, mit welchem Fach und mit welchem Inhalt sie sich beschäftigen wollen. Mathe und Deutsch durften dabei natürlich nicht fehlen. Diese beiden Fächer wurden nach gewohnter Art, jedoch in etwas reduzierter Form, über den jeweiligen Klassenwochenplan bearbeitet.
Mit wie viel Engagement, Freude und Kreativität die Kinder an diese „Unterricht mal anders – Aufgaben“ herangegangen sind, sieht man an den einzelnen Ergebnissen …
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir dieses Schuljahr unsere Abschlussgottesdienste in beiden Schulhäusern jeweils im Schulgarten auf uns wirken lassen.
Am letzten Schultag verabschiedeten in beiden Schulhäusern jeweils die einzelnen Klassen nacheinander unsere Viertklässler. Wir wünschen euch für euren weiteren Weg auf eurer neuen Schule alles Liebe und Gute!
Über einen Besuch von euch freuen wir uns sehr. Ihr seid bei uns immer herzlich willkommen!